Das europäische Festland hat uns wieder. Tagwache war in Keflavík um 02:45, anschliessend zum Flughafen und dann warten. Mit 45 Minuten Verspätung hob der Flieger dann ab. Trotz garstigen Windverhältnissen war der Flug sehr ruhig und die XXL Sitze haben nochmals für gute Beinfreiheit gesorgt.
Wir hatten wohl wieder guten Rückenwind, denn wir erreichten Frankfurt 15 Minuten zu früh. Nach der Kälte in Island und der Frische an der Pazifikküste wurden wir in Frankfurt mit guter Wärme und schönem Wetter empfangen.
In ein paar Stunden werden wir wieder in Heimberg und Allschwil sein. Wir haben eine tolle, schöne, interessante und lange Reise gehabt. Es hat uns beiden sehr gut gefallen!
Die Bloggerei hört nun auf.
Hallo Christoph, hallo Duri
Willkommen auf dem europäischen Kontinent! Danke für eure pünktlichen und meist präzisen Berichte. Wünsche euch beiden eine wenig stressvolle Umgewöhnung ins „normale“ Psnsioniertenleben.
Btw, habt ihr die nötige Kompensation eures Carbon Footprints, unter besonderer Berücksichtigung des Schwerölverbrauchs, schon berechnet?
( z.B. https://travel2017blog.wordpress.com/2017/05/02/kompensation-des-carbon-footprints/ )
Beste Grüsse
Rolf
LikeLike
Hallo Rolf
Auch wenn der Kahn 70 Tonnen Schweröl pro Tag verbrannte so ist diese Art von Reisen wohl die umweltfreundlichste.
– 70 Tonnen mal 16 Tage = 1120 Tonnen CO2
– 1120 Tonnen Öl für 58’000 Bruttoregistertonnen = 0.02 Tonnen / Tonne Gewicht
– sagen wir 100 kg pro Person inkl Gepäck –> 0.002 Tonnen Öl für 8’000 km, also ca. 2 Liter Öl/Person für die Strecke von Genua nach New York, da komme ich mit meinem Audi nur gerade etwa 32 km weit…
Die beiden Flüge haben dann noch 3.8 Tonnen und die 7500 Meilen mit dem Auto auch noch ca. 2 Tonnen generiert. Im Total also ca. 6 Tonnen für uns beide. Die Schiffspassage mit ca. 10 kg CO2 fällt nicht ins Gewicht
Gruss, Christoph
LikeLike